Trishagion

Trishagion
Tris|hagion
 
[griechisch »dreimal heilig«] das, -s/...gi |en, christliche Liturgie: 1) die Akklamation »heiliger Gott, heiliger Starker, heiliger Unsterblicher«, die in der Eucharistiefeier und im Stundengebet der orthodoxen Kirche und der meisten orientalischen Nationalkirchen, aber auch im lateinischen Ritus (in den Improperien) gebraucht wird. Beim Konzil von Chalkedon (451) erstmals öffentlich akklamiert, wurde das Trishagion bald allgemein üblich, aber verschieden interpretiert: Während die orthodoxe Kirche es trinitarisch versteht, hat das Trishagion in den orientalischen Liturgien eine christologische Deutung erfahren, die durch einen entsprechenden Zusatz (»der für uns gekreuzigt«) deutlich wird. Dieser von Petrus dem Walker eingeführte Zusatz wurde von orthodoxen Theologen als monophysitisch bekämpft und von der Trullanischen Synode 691/692 verurteilt; 2) das Sanctus.
 
 
P. Plank: Das T.. .., in: Kirche im Osten, Bd. 35 (1992).

* * *

Tris|ha|gi|on, das; -s, ...ien [mgriech. triságion, zu griech. triságios = dreimal heilig, zu: trís = dreimal u. hágios = heilig]: dreimalige Anrufung Gottes (bes. in der orthodoxen Liturgie).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trishagĭon — (Trisagion, Hymnus angelicus, H. cherubicus, H. triumphalis), das Dreimal. Heilig, eine liturgische Formel, genommen aus Jes. 6,3 u. von seinem Anfang: Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth so genannt. Es war schon im 4. Jahrh. im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trishagĭon — (griech., Hymnus angelicus, cherubicus, triumphalis), das »Dreimalheilig« oder der schon in den ältesten Liturgien gebräuchliche Lobgesang, der den Schluß der Präfation in der kath. Messe bildet, mit Vers Jes. 6,3 beginnt und mit dem Hosannah… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trishagion — Trishagion, griech., lat. sanctus sanctus, sanctus, das Dreimalheilig …   Herders Conversations-Lexikon

  • Trishagion — Heiligste Dreifaltigkeit, Altarflügel von 1535 40 Das Trisagion, auch Tris|hagion (von griechisch τρις dreimal und αγιον heilig) ist einer der ältesten christlichen Hymnen, der auch heute noch fester Bestandteil vor allem der byzantinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Trishagion — Tris|ha|gi|on das; s, ...ien [...i̯ən] <aus gleichbed. mgr. tris(h)ágion zu spätgr. tris(h)ágios »dreimal heilig« (zu ↑tri... u. gr. hágios »heilig«)> dreimalige Anrufung Gottes, bes. in der orthodoxen Liturgie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Tersanctus — Heiligste Dreifaltigkeit, Altarflügel von 1535 40 Das Trisagion, auch Tris|hagion (von griechisch τρις dreimal und αγιον heilig) ist einer der ältesten christlichen Hymnen, der auch heute noch fester Bestandteil vor allem der byzantinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Trisagion — Heiligste Dreifaltigkeit, Altarflügel von 1535–1540 Das Trisagion, auch Tris|hagion (von griechisch τρις „dreimal“ und αγιον „heilig“) ist einer der ältesten christlichen Hymnen, der auch heute noch fester Bestandteil vor allem der byzantinischen …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgie de Jérusalem — Rite de l Église de Jérusalem La liturgie chrétienne de Jérusalem se forme au IVe siècle et disparaît de l’usage normatif vers le XIIe siècle. En amont l’influence du judaïsme en fait un sujet d’étude intéressant pour comprendre… …   Wikipédia en Français

  • Liturgie de saint Jacques — Rite de l Église de Jérusalem La liturgie chrétienne de Jérusalem se forme au IVe siècle et disparaît de l’usage normatif vers le XIIe siècle. En amont l’influence du judaïsme en fait un sujet d’étude intéressant pour comprendre… …   Wikipédia en Français

  • Rite de l'Eglise de Jerusalem — Rite de l Église de Jérusalem La liturgie chrétienne de Jérusalem se forme au IVe siècle et disparaît de l’usage normatif vers le XIIe siècle. En amont l’influence du judaïsme en fait un sujet d’étude intéressant pour comprendre… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”